Wärmedämmung

Durch eine nachträgliche Wärmedämmung von Wänden und Dach verringern Verbraucher nicht nur ihre Heizkosten. Die verbesserte Gebäudehülle macht das Wohnen auch komfortabler und schützt das Haus vor Feuchtigkeit und Schimmel. Darauf weist die Energieberatung der Verbraucherzentrale hin.„Durch kritische

Weiterlesen …

Der Dachboden bietet viel Potenzial - und wird bei entsprechender Planung zu einem gemütlichen Wohnraum. Wichtig ist eine leistungsstarke Dämmung mit wohngesunden Materialien. Für eine optimale Wärmedämmung im Steildach empfiehlt sich Mineralwolle wie Pureone von Ursa. Der Hochleistungsdämmstoff mit der

Weiterlesen …

Bauexperten wissen: Ist eine Außendämmung des Altbaus nicht möglich, stellt die Innendämmung mittlerweile eine gute Alternative für sanierungswillige Eigenheimbesitzer dar. Denn bei fachgerechter Ausführung gibt es keine bauphysikalischen Bedenken. Empfehlenswert sind diffusionsoffene, vollmineralische

Weiterlesen …

Steigender Wohnkomfort und sinkende Heizkosten sind beste Gründe für die Dämmung von Altbauten. Viele Hausbesitzer tun sich dennoch schwer damit - oft auch nur, weil sie die alte und schöne Fassade erhalten wollen und deswegen einer Dämmung von außen skeptisch gegenüberstehen. Einen Ausweg bietet eine

Weiterlesen …

Kostspielige Ausgaben lassen sich im Eigenheim nicht immer vermeiden - doch wer an richtiger Stelle investiert, kann davon spürbar profitieren.So scheuen viele Hausbesitzer eine energetische Sanierung, obwohl dadurch im Endeffekt Energiekosten eingespart werden. Was viele nicht wissen: Einige

Weiterlesen …

Erdgasfahrzeuge, Kühlschränke und Waschmaschinen mit Energieeffizienzklasse A+++ oder Niedrigenergiehäuser: Die Zukunft gehört, auch im privaten Bereich, den umweltschonenden sowie energiesparenden Technologien. Diese werden teilweise vom Staat oder anderen Institutionen finanziell unterstützt - ganz

Weiterlesen …

Das eigene Zuhause ist für viele ein gemütlicher Rückzugsort - doch das hat seinen Preis. Wer im Haushalt einige Regeln befolgt, kann allerdings die Energiekosten erheblich verringern: Tageslicht nutzen, anstatt sofort sämtliche Lichter einzuschalten. Nicht benötigte Lichtquellen ausschalten. Fenster

Weiterlesen …

Die Energiewende kommt, und davon profitiert nicht nur die Umwelt: Wird weniger Energie als bisher verbraucht, macht sich dies auch auf dem eigenen Konto bemerkbar. Mitmachen ist leicht und wird zudem gefördert: Sowohl die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als auch das Bundesamt für Wirtschaft und

Weiterlesen …

Um sich im Eigenheim richtig wohl zu fühlen, darf es im Sommer nicht zu heiß und im Winter nicht zu kalt sein. Was sich einfach anhört, ist in der Praxis durchaus schwierig, denn Wohngebäude sind komplexe Gebilde. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Bauteilen und Baustoffen, die erst in der

Weiterlesen …

Im Sommer wird es in schlecht gedämmten Dachräumen oft unerträglich heiß, komfortables Wohnen ist kaum noch möglich. Um ganzjährig ein angenehmes Klima unter dem Dach genießen zu können, sollte bei der Planung der Wärmedämmung nicht nur an einen möglichst geringen Energieverbrauch im Winter, sondern

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs