Wärmedämmung

Wie sicher ist die Wärmedämmung, wenn es um den Brandschutz geht? Diese Frage beschäftigt viele Hausbesitzer, die eine Sanierung ihres Eigenheims planen. Grundsätzlich gilt: Hochwertige Dämmstoffe durchlaufen vor der Zulassung für den Verkauf verschiedene Qualitätsprüfungen und werden dann entsprechend

Weiterlesen …

Nachdem Ende letzten Jahres das sogenannte Klimapaket beschlossen wurde, beginnt die Bundesregierung jetzt mit der konkreten Umsetzung. Dazu gehören auch neue Förderrichtlinien für Heizsysteme, die erneuerbare Energie nutzen. Eigenheimbesitzer, die ihre alte Ölheizung gegen ein System austauschen, das

Weiterlesen …

Hybridheizungen werden gefördert

Nachdem im letzten Jahr das Klimapaket beschlossen wurde, wuchs die Sorge, dass es künftig keine öl- oder gasbetriebenen Heizungen mehr geben wird. Tatsächlich werden beide Heizsysteme auch in Zukunft noch erlaubt sein - wie der Blick in die neuen Förderrichtlinien für den

Weiterlesen …

Drei Jahrzehnte sind genug

Seit Jahresanfang müssen viele Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, stillgelegt und gegen energiesparende Varianten ersetzt werden. Wer einen derartigen Oldie im Keller hat, sollte sich zeitnah in einem Heizungsfachbetrieb beraten lassen. Denn die ohnehin schon komplexen

Weiterlesen …

Fußbodenheizungen bieten gegenüber herkömmlichen Heizkörpern deutliche Vorteile. Als Niedertemperatursystem mit Vorlauftemperaturen um 35 °C lässt sich die Fußbodenheizung gut mit modernen Brennwertheizkesseln und Solarkollektoren und perfekt mit Wärmepumpen kombinieren. Bei Wärmepumpen kann über die

Weiterlesen …

Wer neu baut oder sein Haus energetisch saniert, kommt am Thema erneuerbare Energien nicht mehr vorbei. Gefragt sind beispielsweise Wärmepumpen, die einen Großteil der benötigten elektrischen Energie über ein Photovoltaiksystem auf dem Dach geliefert bekommen. Oder Solarthermie, die das Brauchwasser

Weiterlesen …

Behagliche Wärme, gesundes Raumklima und geringer Energieverbrauch - all das lässt sich mit einer Fußbodenheizung erreichen. Daher gehört sie im Neubau schon fast zum Standard. Auch der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung ist heute oft problemlos möglich. Damit die neue Heizung optimal arbeitet,

Weiterlesen …

Die Vorteile einer Fußbodenheizung sind beeindruckend: Es gibt deutlich mehr Platz im Wohnraum, das Raumklima ist besser und es wird beim Heizen kaum Staub aufgewirbelt. Das alles funktioniert aber nur, wenn der Profi aus dem Heizungsfachbetrieb mit einem hydraulischen Abgleich dafür gesorgt hat, dass

Weiterlesen …

Wärmedämmung mit Mineralwolle

Energieeffizient wohnen und leben - das ist heute auch im Altbau ein realistisches Ziel. Erster und wichtigster Schritt ist in der Regel eine Verbesserung des Wärmeschutzes. Denn nur, wenn das Haus vom Keller bis zum Dach gegen Wärmeverluste gesichert ist, können unangenehme

Weiterlesen …

Ratgeber Wärmedämm-Verbundsysteme

Ob Neubau oder Sanierung: Wenn es um den Wärmeschutz für die Fassade geht, punkten Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) durch die Kombination aus Wohnkomfort und Energieeinsparung. Hinzu kommt die große Bandbreite der Systeme: Sei es beim Dämmstoff (z.B. EPS, Mineralwolle oder

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs