Verschiedenes

Neue EU-Norm nimmt Reifenabrieb unter die Lupe

Autoreifen hinterlassen Spuren - immer. Denn dort, wo das Gummi auf den Asphalt trifft, entstehen feine Partikel: ein natürlicher Effekt der Reibung, die für Bodenhaftung sorgt - und damit für Sicherheit im Straßenverkehr. Der beim Fahren entstehende Abrieb

Weiterlesen …

Neue Regeln für saubere Straßen

Bislang ging es bei Emissionen im Straßenverkehr vor allem um die Abgase - künftig stehen auch Reifen im Fokus. Die neue Euro-7-Norm der EU bringt erstmals konkrete Vorgaben für den Reifenabrieb. Sie tritt Ende 2026 in Kraft, ab Juli 2028 gelten dann verbindliche Grenzwerte

Weiterlesen …

Reifenabrieb, Feinstaub und neue Lösungen

Bei Mikroplastik denken viele an Verpackungen oder Kosmetik - aber kaum jemand an Autoreifen. Dabei entstehen bei jeder Fahrt winzige Partikel, die sich von Gummi und Straßenbelag lösen. Ein Teil davon zählt zum Mikroplastik, ein anderer gilt als Feinstaub. Beides

Weiterlesen …

Reifen halten immer länger durchtxn. Produkte mit langer Lebensdauer, sind gut für die Umwelt - das gilt auch für Reifen. Denn weniger Verschleiß bedeutet: weniger Abrieb, sinkende Emissionen und seltenere Entsorgung.In einer aktuellen ADAC-Studie wurde das Reifenabriebverhalten unter realen Bedingungen über

Weiterlesen …

Versicherungstipp: Weniger zahlen, mehr Leistung

Alles wird teurer - das zeigt sich auch bei der Autoreparatur. Viele Ersatzteile kosten heute deutlich mehr als noch vor wenigen Jahren, auch weil immer mehr Technik verbaut ist. Zudem steigen die Löhne in den Werkstätten, was sich auf die Stundensätze

Weiterlesen …

Ratgeber Heizsysteme

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit einer Zentralheizung versorgt werden - oder reicht ein Kaminofen im Wohnraum? Beide

Weiterlesen …

Feine Struktur oder glatte Fläche

An die Wand als Fläche im Wohnbereich werden heute andere Ansprüche gestellt, als noch vor einigen Jahren. Früher trugen Tapeten das Design - heute liegen verspachtelte Wandflächen im Trend. Je nach Gestaltung sorgen sie für ein ruhiges, reduziertes Raumgefühl oder setzen

Weiterlesen …

Wenn die Wand Probleme macht

Wohnen ohne Tapete liegt im Trend, denn viele lieben den klaren und edlen Look verputzter Innenwände. Der Weg dorthin scheint einfach: Die alte Tapete abziehen - und fertig. Oft kommen dann vergilbte Flecken, poröser Putz, schleierartige Rückstände zum Vorschein. Vor allem in

Weiterlesen …

Wandgestaltung im Trockenbau

Die Kinder sind aus dem Haus, das Dachgeschoss wird ausgebaut oder im Keller ein Homeoffice eingerichtet - wenn bestehender Wohnraum umgebaut wird, setzen viele Eigentümer auf Trockenbauwände: Sie lassen sich schnell errichten, sind leicht, einfach zu realisieren und erlauben

Weiterlesen …

Glatte Wände liegen im Trend. Denn viele Eigenheimbesitzer wünschen sich heute ein ruhiges, reduziertes Wohnambiente - ohne Muster, ohne Struktur, aber mit hochwertiger Oberfläche. Was lange Zeit dem Einsatz von Profis mit Kelle und Schleifgerät vorbehalten war, gelingt inzwischen deutlich einfacher:

Weiterlesen …

Kalte Füße kommen von unten

Viele ältere Eigenheime sind unterkellert. Werden die Räume nicht genutzt, sind sie oft kaum gedämmt. Dann entsteht im Winter eine große Temperaturdifferenz innerhalb des Hauses: Die massive Decke zwischen Keller und Erdgeschoss kühlt aus - und gibt diese Kälte an den Fußboden

Weiterlesen …

Wärmeschutz der Kellerdecke senkt die Heizkosten deutlich

Kalte Füße im Winter? Vor allem in älteren Wohnungen und Häusern kann die Ursache eine ungedämmte Kellerdecke sein. Denn wenn das Souterrain nicht beheizt wird, bleibt auch der Fußboden im Erdgeschoss kalt. Die Folge: Die Heizung wird höher

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs