Wärmedämmung

Die kalten Monate sind für Eigenheimbesitzer der ideale Zeitpunkt, um den Austausch eines veralteten Heizsystems zu planen und vorzubereiten. Wer heute noch mit fossilen Brennstoffen heizt, wird sich in der Regel für einen Systemwechsel entscheiden und auf regenerative Energieträger umstellen. Das hilft

Weiterlesen …

Sanierungstipp für das Eigenheim

Wer sein Haus dämmen möchte, um Heizkosten zu sparen und die Umwelt zu entlasten, sollte am Anfang viele Fragen klären: Welche Dämmmaßnahme ist geeignet und lässt sich am besten umsetzen? Sollte mit dem Dach, den Wänden, Geschossdecken oder dem Austausch der in die Jahre

Weiterlesen …

KfW-Förderung

Wer in einer alten Immobilie wohnt, fühlt sich in in Herbst und Winter oft nicht wohl: Andauernd scheint es zu ziehen, und irgendwie ist es nie wirklich gemütlich und warm. Im Sommer ist es meist andersherum und die Hitze drängt von außen in die Wohnräume. Dies sind deutliche Zeichen, dass

Weiterlesen …

Das Dämmsystem recyceln

Immobilien haben meist ein langes Leben - aber irgendwann ist die Zeit für jedes Eigenheim abgelaufen. Und schon lange vor dem Ende der Lebensdauer kann es zu An- oder Umbauten kommen. Dabei werden alte Baustoffe überflüssig, die bisher meist gemischt entsorgt wurden und damit für

Weiterlesen …

Die Fassade fit für die Zukunft machen

Auch kleinere Dämm-Maßnahmen können dazu beitragen, dass der Energieverbrauch und damit die CO2-Produktion des Eigenheims zurück geht. Bei vielen älteren Immobilien ist es jedoch sinnvoll, über eine komplette Fassadensanierung durch ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)

Weiterlesen …

Tipp für Hauskäufer

Wer heute eine gebrauchte Immobilie kauft, sollte einen genauen Blick auf deren Historie werfen. Denn Ein- und Zweifamilienhäuser, die vor dem 1. Februar 2002 bewohnt waren, müssen vom neuen Eigentümer energetisch saniert werden. Der Gesetzgeber gibt zwei Jahre Zeit, damit die im

Weiterlesen …

Über eine ungenügend gedämmte Außenwand geht viel Heizenergie verloren. Deswegen lohnt es sich bei älteren Häusern, die Schwachstellen zu finden und zu beseitigen. Welche Art von nachträglicher Wärmedämmung am besten geeignet ist, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Besonders wirksam sind

Weiterlesen …

Viele alte Dachböden sind nicht ausgebaut. Fehlt zudem die Dachdämmung, wird es im obersten Wohngeschoss schnell kalt. Damit nicht genug: Über die Decke geht mit der Wärme aus den beheizten Räumen viel kostbare Energie verloren. Um im Sinn des Klimaschutzes gegenzusteuern, ist eine Dachbodendämmung im

Weiterlesen …

Hohe Außentemperaturen sorgen dafür, dass es im Sommer in vielen Eigenheimen unangenehm warm ist. Kein Wunder also, dass der Bedarf an klimatisierten Wohnräumen wächst. Was viele nicht wissen: Statt energieintensiver Klimaanlagen können auch Wärmepumpen zur Kühlung genutzt werden, um den sommerlichen

Weiterlesen …

Wärmepumpen im Kühlbetrieb

Die Wärmepumpe hat sich als umweltschonendes Heizsystem bewährt - deswegen übernimmt der Staat beim Austausch einer alten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe fast die Hälfte der Kosten. Aber damit nicht genug: Die bewährte Heiztechnologie sorgt nicht nur im Winter für Wohnkomfort,

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs