Wer etwas für Wildbienen tun möchte, muss kein Gartenbesitzer sein. Denn bereits ein Balkon in der Stadt reicht aus, um den Nützlingen dabei zu helfen, einen Platz für ihre Nachkommen zu finden. Die Bienen nisten gern in engen witterungsgeschützten Röhren. Mit hohlen Schilfstängeln und einer Blechdose
Um selbstangebautes Obst und Gemüse möglichst reichhaltig ernten zu können, brauchen Gartenbesitzer die Unterstützung von Wild- und Honigbienen. Denn Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung vieler Pflanzen unverzichtbar. Um die kleinen Nützlinge anzulocken, empfiehlt es sich, ihnen einen sicheren
Die Maskenbiene mit ihrer typischen Gesichtszeichnung oder die Kleine Blattschneiderbiene, die nur 10 Millimeter groß wird, sind zwei von mehr als 500 Wildbienen-Arten in Deutschland. Die Gartennützlinge haben allerdings zunehmend Probleme, eine Unterkunft zu finden, um ihren
Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind so gut getarnt, dass ihr Befall oft erst spät bemerkt wird. Sie beginnen im Inneren der Sträucher damit, die Buchsblätter aufzufressen. Jede Raupe verspeist fast 50 Blätter - kein Wunder also, dass bei starkem Befall von der Pflanze nur noch ein Gerippe übrigbleibt.
Bis vor gut einem Jahrzehnt war der Buchsbaumzünsler hierzulande völlig unbekannt. Der aus Asien stammende kleine Falter wurde wahrscheinlich mit Pflanzen eingeschleppt und stellte schnell fest, dass es sich in Deutschland richtig gut leben lässt. Gartenbesitzer waren damals vollkommen ahnungslos - bis
Mittlerweile sind Buchsbaumzünsler in ganz Deutschland ein Problem: Die gefräßigen Raupen des asiatischen Kleinschmetterlings vernichten in kurzer Zeit komplette Buchsbaum-Hecken. Werden die Schädlinge rechtzeitig entdeckt, lassen sie sich mit biologischen Spritzmittel gut bekämpfen. Allerdings sind die
Ob als Hecke oder als Einzelpflanze mit dekorativem Formschnitt - der immergrüne Buchsbaum ist ein echter Blickfang und setzt in jedem Garten optische und gestalterische Akzente. Bis Buchsbäume die gewünschte Größe erreichen, gehen allerdings einige Jahre ins Land. Obwohl die Pflanzen auch harte Winter
Regen und Hagelkörner prasseln aufs Dach, der Wind zerrt an den Balken und UV-Strahlen bleichen die Farbe aus: Auch am Gartenhaus nagt der Zahn der Zeit. Verschmutzungen, Kratzer, Verfärbungen oder abplatzende Farbe sind die häufigsten Alterserscheinungen. Schon nach wenigen Jahren gehören regelmäßiges
Geradlinige Strukturen und minimalistische Formen liegen im Trend - auch in der Garten- und Landschaftsarchitektur. Die Farbgebung ist dezent und beruhigend. Bei der Gestaltung von Mauern oder der Fassade von Gartenhäusern dominieren graue, weiße und cremefarbene Töne. Auch bei der Auswahl der
Temperaturschwankungen, Regen, Wind - das Wetter hat großen Einfluss auf die Lebensdauer des Gartenhauses. Hohe UV-Einstrahlung bleicht Farben aus und Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee lässt Holz faulen. Nur wenige Materialien halten den Umwelteinflüssen über die Jahre
Nur Shopping ist noch populärer: Gartenarbeit zählte im letzten Jahr laut Statista mit 27 Prozent zu den liebsten Hobbys der Deutschen. Mehr als acht Millionen Gartenbesitzer verbringen ihre Freizeit mehrmals wöchentlich im „grünen Wohnzimmer“. Damit sich die Hobby-Gärtner auf
Großzügige Flächengestaltungen sind auch im Privatbereich ein architektonisches Stilmittel geworden. Auf Terrassen und Wegen kommen dafür immer häufiger großformatige Betonplatten zum Einsatz. Dank des geringen Fugenanteils entsteht eine besonders großzügige optische
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung