Das Dach des Eigenheims ist ein anspruchsvolles Gebäudeteil. Antennenmasten, Dunstrohre, Dachfenster und Kabel durchbrechen die Fläche - und die luftdichte Hülle, die unter der Dachdeckung den Dämmstoff vor Feuchtigkeit schützt. Damit das Dach dennoch dauerhaft funktionstüchtig bleibt, spielen
Gemütlichkeit im Dachgeschoss braucht Wärmedämmung - die vor Feuchtigkeit geschützt werden muss. Dies geschieht durch die Unterdeckbahn auf der Außenseite und die Luft- und Dampfsperre auf der Innenseite der Dämmung. Ganz wichtig: die dauerhafte Verklebung aller Anschlüsse. Viele Handwerker verwenden
Antennenmasten, Dunstrohre, Dachfenster, Kabel und viele weitere Details durchbrechen das Dach und damit die für die Dämmung so wichtige Luft- und Dampfsperre. Hier für perfekte Anschlüsse zu sorgen, ist auch für erfahrene Dachhandwerker eine echte Herausforderung. Abhilfe bietet eine pastöse
Damit ein Haus möglichst wenig Energie verbraucht, fordert der Gesetzgeber eine gut gedämmte, luftdichte Gebäudehülle. Denn die Wärmedämmung muss dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt sein, um zu funktionieren.Feuchtigkeit kommt aber nicht nur von außen. Denn eine vierköpfige Familie gibt täglich bis zu
Wohnexperten wissen: Markisen, Rollläden und Raffstores und Co. verhindern ein unangenehmes Aufheizen von Wohnräumen. Das spart oft das Geld für eine teure Klimaanlage. Mit Motor und automatischer Steuerung versehene Sonnenschutzelemente, die auch bei Abwesenheit der Bewohner
Wer als Mieter an seinem Balkon oder seiner Terrasse eine Markise anbringen lässt, profitiert vom gesteigerten Wohnkomfort. Die Räume heizen sich dank geeigneter Sonnenschutzanlagen nicht so sehr auf. Der Hauseigentümer muss das fachgerechte Anbringen einer Markise übrigens dulden: Mieter haben laut
Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen sind für viele Eigenheimbesitzer der Startschuss: Der Frühjahrsputz im Garten und auf der Terrasse beginnt. Neben Gartenmöbeln und Polstern müssen auch Markisen, Jalousien und Rollläden von den Spuren des Winters befreit werden. Hierbei hilft der örtliche Fachbetrieb
Mancher Garten-, Terrassen- und Balkonbesitzer kann die Sommersaison kaum erwarten: Blumenkübel und Beete werden bepflanzt und die Gartenmöbel gründlich geputzt. Auch das Reinigen der Sonnenschutzanlagen wie Markisen gehört zum Frühjahrsputz dazu. Diese wichtige Aufgabe sollte allerdings ein Fachmann
Bodengleiche Duschen liegen im Trend. Der harmonische Übergang vom Fußboden in den Duschbereich sieht schick aus und ist sehr komfortabel. Denn von Barrierefreiheit im Bad profitieren nicht nur Ältere oder Menschen mit Handicap, sondern die gesamte Familie. Derartige Duschen lassen sich ganz einfach im
Entspannt unter der Brause stehen und versonnen dem abfließenden Wasser hinterhersehen - an manchen Tagen gibt es nichts Schöneres als eine warme Dusche. Damit das Wasser auch nach Jahren nur dorthin fließt, wo es keinen Schaden anrichtet, ist beim Badausbau sorgfältiges Arbeiten gefragt. Besonders
In kleinen Bädern sind bodengleiche Duschen besonders empfehlenswert: Geht der Duschbereich nahtlos in den Raum über, wird die Grundfläche optisch nicht verkleinert. Die barrierefreien und eleganten Duschzonen lassen sich ganz einfach in Trockenbauweise realisieren: Vorgefertigte Gefälle-Sets wie sie
Badplaner wissen: Neben Ausstattung und Anordnung der Sanitärobjekte spielt die Wohngesundheit eine wichtige Rolle. Denn im viel genutzten Familienbad sind Spitzenwerte von 90 Prozent Luftfeuchtigkeit keine Seltenheit. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte regelmäßig gelüftet werden. Baustoffe wie
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung