Fenster und Türen

Draußen pfeift der Wind um die Häuserecken und es ist richtig ungemütlich … Wer dabei auch drinnen immer wieder einen kühlen Lufthauch verspürt, sollte dringend die Fenster überprüfen: So wie die kalte Luft nach innen eindringen kann, verpufft im schlechtesten Fall ein großer Teil der Heizwärme nach

Weiterlesen …

 

Alte Fenster und Rahmen vollständig gegen moderne Exemplare austauschen zu lassen, lässt sich selten kurzfristig umsetzen. Wer (noch) nicht mit optimal gedämmten Fenstern wohnt, kann jedoch mit einfachen Maßnahmen Energie sparen. Weniger ist mehr Ob ein Fenster Wärmeschutzverglasung hat, lässt sich

Weiterlesen …

 

Die Preise für Erdöl und -gas können Hausbesitzer zwar nicht beeinflussen. Hilflos die Hände in den Schoß legen, müssen sie aber nicht: Energieeffiziente Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen können nicht nur den Energiebedarf von Gebäuden senken, sondern auch Kosten sparen. In erster Linie zählen

Weiterlesen …

 

Von der Herstellung der Materialien über den Bau, vom Betrieb bis hin zum Abriss und der Entsorgung des Bauschutts: Der CO2-Ausstoß im Gebäudebereich liegt in Deutschland bei 40 Prozent. Um nachhaltig etwas für die Umwelt zu tun, muss sich in der Bauindustrie einiges ändern. Aktiv werden kann auch jeder

Weiterlesen …

Dunkle Jahreszeit

Laut Bundeskriminalamt ist die Zahl der Wohnungseinbrüche zurückgegangen. Dennoch werden jährlich noch immer über 50.000 Einbrüche polizeilich erfasst - die meisten im Spätherbst und Winter. Deswegen lohnt es sich, über wirksamen Einbruchschutz in den eigenen vier Wänden

Weiterlesen …

Langfinger aussperren

Wer glaubt, dass die meisten Einbrüche nachts oder in der Ferienzeit stattfinden, der irrt, wie die Statistik zeigt. Diebe und Diebinnen schlagen vor allem im Herbst oder Winter zu und bevorzugen die Zeit zwischen 10 und 20 Uhr. Wer sich vor Einbrüchen schützen möchte, sollte einige

Weiterlesen …

Hochsaison für Einbrecher

Beim Betreten der eigenen vier Wände das pure Chaos: Glasscherben vor dem Fenster, Schränke durchwühlt, Schubläden herausgerissen, alles Mögliche liegt auf dem Fußboden, und neben dem Laptop und dem neuen Fernseher fehlt der gesamte Schmuck, darunter die Familienerbstücke - ein

Weiterlesen …

txn. Fenster gehören neben den Haustüren zu den dünnsten Bestandteilen der Gebäudehülle. Das macht sie besonders anfällig für Wärmeverluste. Ob Neubau oder energetische Sanierung - mit der Wahl der richtigen Fenster und einem fachgerechten Einbau sparen Eigentümer Geld und Energie. Glasklare

Weiterlesen …

Kein Bauen, kein Sanieren mehr ohne Klimaschutz! Diesen Grundgedanken setzt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) um, das seit November 2020 gilt. Wer seitdem neue Gebäude baut oder bestehende saniert, muss dafür sorgen, dass bestimmte energetische Grenzwerte eingehalten werden. Für Fenster ist das der

Weiterlesen …

Der Steinzeitmensch, der einst das erste Loch in die Höhlenwand schlug, wollte sicherlich nur, dass der Rauch des Kochfeuers besser abzog. Derselbe Höhlenmensch wäre mit Sicherheit überrascht, wie viel technologische Entwicklung in einem heutigen Fenster steckt! Gerade im Hinblick auf den Klimaschutz

Weiterlesen …

Heizenergie sparen: Nicht nur angesichts gestiegener Energiepreise ist das für Immobilieneigentümer das Gebot der Stunde. Der Klimawandel macht auch über kurzfristige Preisentwicklungen hinaus grundsätzliche Veränderungen erforderlich. Dabei nur bis zum Austausch der bisherigen Heizung zu denken greift

Weiterlesen …

Erst die Wände, dann das Dach, und zum Schluss zwei Fenster und eine Tür: Für eine Kinderzeichnung mag diese Reihenfolge funktionieren. Wer aber ein Wohnhaus oder anderes Gebäude plant, sollte den Fenstern gleich zu Beginn Aufmerksamkeit schenken. Schließlich entscheiden die „Augen des Hauses“ nicht nur

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs