Keller

Aus Kostengründen auf einen Keller verzichtet? Viele Eigenheimbesitzer würden diese Entscheidung gern wieder rückgängig machen. Denn ein Keller ist heute immer auch komfortabler Wohn- und Lebensraum, bietet zusätzliche Abstellflächen und erlaubt vor allem bei kleinen Grundstücken einen großzügigeren

Weiterlesen …

Die Vorteile überwiegen

Die Entscheidung für oder gegen einen Keller ist für künftige Eigenheimbesitzer unumkehrbar. Denn wenn das Haus erst einmal steht, kann zusätzlicher Wohn- und Stauraum nur durch Anbauten geschaffen werden.Wer den zur Verfügung stehenden Platz auf dem Grundstück optimal ausnutzen

Weiterlesen …

Wer einmal mit Keller gewohnt hat, möchte den zusätzlichen Stauraum und die Platzreserve nicht mehr missen. Folgerichtig erzielen Immobilien mit Souterrain regelmäßig höhere Verkaufspreise als ihre Pendants ohne Keller. Das gilt aber nur, wenn die unterirdischen Räume trocken und wärmegedämmt sind,

Weiterlesen …

Den Keller fest einplanen

Bauherren wissen, dass wichtige Entscheidungen beim Hausbau oft schon früh in der Bauphase getroffen werden müssen. Maßnahmen wie der Durchbruch einer Wand oder ein zusätzliches Fenster lassen sich auch im Nachhinein noch realisieren, wohingegen die Entscheidung für oder gegen

Weiterlesen …

Die Zeiten, in denen Keller dunkle, feuchte Räume waren, sind längst vorbei: Denn mit dem richtigen Feuchteschutz und effektiver Wärmedämmung lassen sich Kellerräume sinnvoll nutzen - zum Beispiel als Gästezimmer, Wellness-Rückzugsort, Hobby- oder Partyraum.Damit keine Feuchtigkeit von außen eindringt,

Weiterlesen …

Bauexperten wissen: Aufsteigende Feuchtigkeit in Kellerwänden ist ein weit verbreitetes Problem. Oft ist eine fehlende oder defekte Bauwerksabdichtung der Grund. Ist die Ursache geklärt und eine Mauerwerksanierung von außen nicht möglich oder zu aufwendig, kann der Fachmann dem Problem auch von innen

Weiterlesen …

Wer ein älteres Haus besitzt, kennt ihn meist noch, den muffigen, feuchten und kalten Keller. Sogar leichten Schimmelbefall nehmen viele Eigenheimbesitzer hin - denn schließlich war das schon immer so. Eine fatale Entscheidung, denn Gesundheit und Bausubstanz leiden. Zudem ist der Kampf gegen

Weiterlesen …

Abbröckelnder Putz, Salzausblühungen, Schimmelbefall - dies alles sind deutliche Anzeichen, dass die Wände des Eigenheims feucht sind. Doch erst der Profi kann den Feuchtegehalt genau messen und die Ursache feststellen - denn es gibt mehrere mögliche Ursachen.Kondensationsfeuchte: In der Raumluft

Weiterlesen …

Historische Wohngebäude haben nicht nur ein besonderes Flair, sondern sind leider oft feucht. Dadurch kommt es zu Schimmelbildung, die für Gesundheit und Bausubstanz gleichermaßen schädlich ist. Was viele Eigentümer nicht wissen: Dem Verfall lässt sich leicht entgegenwirken, denn die Sanierung feuchter

Weiterlesen …

Wer beim Bau des Eigenheims die Kosten senken möchte, verzichtet oft als erstes auf den Keller. Die Enttäuschung kommt dann in der Regel, wenn das neue Heim eine Weile bewohnt wurde und sich der fehlende Platz im Alltag deutlich zeigt. Aber dann gibt es kein Zurück mehr, denn die Entscheidung gegen

Weiterlesen …

Für die Mehrzahl der Baufamilien ist der Keller ein notwendiger Teil des Eigenheims und eine Investition, die sich gleich mehrfach auszahlt. Denn ein Keller hat viele Vorteile: Ob robuster Lagerraum für Vorräte oder Gerätschaften, als Hauswirtschaftsraum oder für Heizung und Haustechnik: Im Keller

Weiterlesen …

Bewohner von Altbauten kennen das: Trotz aufgedrehter Heizkörper bleibt es an den Füßen kalt. Grund ist die Kälte, die aus dem unbeheizten Keller nach oben steigt. Wer also endlich warme Füße und gleichzeitig weniger Heizkosten haben möchte, sollte die Kellerdecke des Eigenheims dämmen.Bei Heim- und

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs