Heizungssanierung und Heiztipps

Ab 2021 gibt es einen Preis für CO2-Emissionen. Der Einstiegspreis liegt bei 25 Euro pro Tonne Kohlendioxid, dieser steigt jährlich und wird im Jahr 2055 bei 55 Euro pro Tonne liegen. Damit erhöhen sich auch die Kosten beim Heizen nicht nur mit Öl, sondern auch mit Gas. Ein Beispiel: Wenn die Gasheizung

Weiterlesen …

Ölheizungen sind besser als ihr Ruf - auch wenn das Klimapaket der Bundesregierung auf den ersten Blick den Eindruck erweckt, dass der fossile Brennstoff keine Zukunft hat. Tatsächlich ist es ab 2026 verboten, einen Ölkessel als alleiniges Heizsystem einzubauen. Es gibt aber dennoch Gründe, um auch

Weiterlesen …

Die Zukunft der Ölheizung im Altbau

Das Interesse an Heizsystemen auf Basis erneuerbarer Energien wächst. Denn die moderne, effiziente Technik bringt Entlastung bei den Heizkosten und ist umweltschonend. Zudem erhalten Hausbesitzer, die ihre alte Heizung ersetzen, seit Jahresbeginn deutlich mehr

Weiterlesen …

Ölheizung sucht Partner

Die Bundesregierung möchte die Zahl der Ölheizungen so schnell wie möglich deutlich reduzieren. Deswegen wurde das Klimapaket beschlossen, sehr zur Freude all jener, die ohnehin vom Heizen mit Öl auf Pellets oder Wärmepumpe umsteigen wollen. Sie bekommen seit Jahresbeginn 45

Weiterlesen …

Das Klimapaket der Bundesregierung hat Folgen für jeden Eigenheimbesitzer, der sein veraltetes Heizsystem gegen eine energiesparende Variante austauschen möchte. Besonders viel Unsicherheit gibt es hinsichtlich der Ölheizung. Hierzu Frank Ebisch, Sprecher des Zentralverbandes Sanitär, Heizung, Klima

Weiterlesen …

Heizungstausch

Auch wenn das Datum noch nicht feststeht: Die Ära fossiler Brennstoffe geht zu Ende, die Heizsysteme in deutschen Kellern werden sich verändern. Dies unterstreicht auch das Klimapaket der Bundesregierung, in dessen Rahmen die Förderung regenerativer Brennstoffe seit Jahresbeginn weiter

Weiterlesen …

Klassische Fußbodenheizungen wurden früher in Nassestrich verlegt. Die Nachteile: ein hohes Flächengewicht, lange Trocknungszeiten und viel Feuchtigkeit im Haus. Deswegen setzen sich die schnell und leicht zu verlegenden Trockenestrich-Systeme immer mehr durch. Auch Fußbodenheizungen lassen sich damit

Weiterlesen …

Handwerklich gesetzte Kachelöfen

Die Magie des gezähmten Feuers im Ofen, wohlige Wärme und das Bewusstsein, klimaneutral zu heizen - kein Wunder, dass ein Kachelofen bei Eigenheimbesitzern ganz oben auf der Wunschliste steht. Viele ältere Modelle stoßen allerdings zu viel Feinstaub aus, der Gesetzgeber

Weiterlesen …

Wie sicher ist die Wärmedämmung, wenn es um den Brandschutz geht? Diese Frage beschäftigt viele Hausbesitzer, die eine Sanierung ihres Eigenheims planen. Grundsätzlich gilt: Hochwertige Dämmstoffe durchlaufen vor der Zulassung für den Verkauf verschiedene Qualitätsprüfungen und werden dann entsprechend

Weiterlesen …

Moderne Kachelöfen nach antiken Vorbildern

Die Kraft des Feuers bändigen, das Spiel der Flammen betrachten und die Wärme genießen: Auch in Zeiten computergesteuerter Wärmepumpen und hocheffizienter Solarsysteme steht der klassische Kachelofen nach wie vor auf der Wunschliste vieler Eigenheimbesitzer. Als

Weiterlesen …

Nachdem Ende letzten Jahres das sogenannte Klimapaket beschlossen wurde, beginnt die Bundesregierung jetzt mit der konkreten Umsetzung. Dazu gehören auch neue Förderrichtlinien für Heizsysteme, die erneuerbare Energie nutzen. Eigenheimbesitzer, die ihre alte Ölheizung gegen ein System austauschen, das

Weiterlesen …

Schweden im 18. Jahrhundert - die Städte wachsen, der Bedarf an Holz als Brennstoff steigt. Aus Sorge um den Bestand seiner Wälder ruft der schwedische König dazu auf, einen Ofen zu entwickeln, der mit weniger Holz länger heizt. Sein Appell zeigt Wirkung: Der Architekt Carl Johan Cronstedt entwickelt mit

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs