Wer seinen eigenen Strom mit einer Photovoltaikanlage erzeugt, reduziert die laufenden Stromkosten und schont gleichzeitig die Umwelt. 2023 betrug der Anteil des PV-Stroms am Bruttostromverbrauch in Deutschland laut Bundesverband Solarwirtschaft bereits rund 12 Prozent. Allein im Jahr 2023
Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft verfügen heute weniger junge Menschen über Wohneigentum als früher: Nur 30,4 Prozent der unter 50-Jährigen haben ein eigenes Haus oder eine Wohnung. Bei den Älteren ist der Anteil mit 57 Prozent beinahe doppelt so hoch. Als Gründe gelten die
Viele Familien stehen bei der Entscheidung für ein Eigenheim vor der Frage: Selbst bauen oder ein fertiges Haus vom Projektentwickler kaufen? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Wer selbst baut, hat maximale Planungsfreiheit. Jedes Detail des Hauses kann nach eigenen
Reihenhäuser sind meist erschwinglicher als freistehende Einfamilienhäuser und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Aktuell liegen drei Einrichtungsstile im Trend. Der Boho-Style steht für ungezwungenes Wohnen und kreative Kombinationen natürlicher Elemente mit bunten Akzenten. Farben, Muster und
Die Entscheidung für eine neue Heizung ist keine einfache. Hausbesitzer, Modernisierer und Baufamilien stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll es eine Wärmepumpe, eine Gas-Brennwertheizung oder vielleicht eine Hybridlösung sein? Dazu kommen Fragen zur Effizienz, den Kosten und der
Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Dämmerung früh einsetzt, erwacht im Erzgebirge eine ganz besondere Stimmung - es beginnt die Weihnachtszeit. Überall in den Dörfern und kleinen Städten erstrahlen Lichter und die Luft ist erfüllt vom Duft der traditionellen Räucherkerzen, die in filigranen
Eine Fußbodenheizung steht bei sanierungswilligen Einfamilienhausbesitzern ganz oben auf der Wunschliste. Denn die Wärme aus dem Fußboden ist besonders angenehm und spart im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bis zu 12 Prozent Heizenergie. Zusätzliches Plus: Wenn die Heizkörper entfallen,
Eine energetische Sanierung des Eigenheims reduziert die Heizkosten und senkt den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen. Gleichzeitig steigern sich Wohnkomfort und Behaglichkeit. Das gilt vor allem für den nachträglichen Einbau einer Fußbodenheizung. Denn die Flächenheizung sorgt für
Herkömmliche Heizkörper, sogenannte Radiatoren, werden in Eigenheimen immer seltener eingesetzt. Denn im Rahmen der Klimawende steigt die Nachfrage nach Flächenheizungen. Gemeint sind damit Bauteile wie Decken, Wände oder Böden, in denen Heizungsrohre verlegt sind. Platzraubende
Um die Klimawende zu schaffen, müssen wir den Heizenergieverbrauch senken. Das gilt insbesondere für bereits bestehende Gebäude. Hierbei spielen Flächenheizsysteme wie Fußbodenheizungen eine wichtige Rolle.Die Vorteile sind schon lange bekannt: angenehme Wärme, niedrigere
Mit Bangen schauen viele Eigenheimbesitzer jedes Jahr erneut auf ihre Heizkostenrechnung: Wie hoch wird sie diesmal ausfallen? Es ist abzusehen, dass die Heizkosten auch in Zukunft weiter steigen werden. Eine Wärmepumpe bietet eine zukunftssichere Alternative, um
Energiesparen wird belohnt: Hausbesitzer können diverse Förderprogramme für den Umstieg auf Wärmepumpen nutzen. Was bringen die Förderungen von KfW und BAFA?KfW-Förderung für den Heizungstausch - BEG EMDie KfW unterstützt Hausbesitzer mit einem Zuschuss von 30 Prozent für
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung