Heizungssanierung und Heiztipps

Mit Förderung auf erneuerbare Energien umstellentxn. Sonne, Biomasse, Wärmepumpe: Alternativen zum Heizen mit Öl oder Gas helfen beim CO2-Sparen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer seit dem 1. Januar 2024 dabei, ihr Haus oder ihre Wohnung fürs Heizen mit

Weiterlesen …

Viele Eigentümer möchten ihre fossile Heizung gegen ein System tauschen, das mit erneuerbaren Energien sowohl die Effizienz verbessert als auch mit wohliger Wärme den Komfort erhöht. Der Staat unterstützt den Heizungstausch. „Als erstes braucht es eine Bestätigung zum Antrag (BzA) durch Fachleute für

Weiterlesen …

Die Zukunft für deutsche Wälder

Das Zukunfts-Szenario ist klar: Mischwälder mit hoher biologischer Vielfalt sind optimale CO2-Speicher und dienen als Lebens-, Nutz- oder Erholungsraum. Noch sieht die Realität in deutschen Forsten, die fast ein Drittel von Deutschland ausmachen, allerdings anders aus. Auf

Weiterlesen …

Effizienzklasse und Immobilienwert

Fast die Hälfte aller Heizungen in Deutschland sind 15 Jahre und älter. Das bedeutet: Sie arbeiten häufig nicht mehr effizient und sollten ausgetauscht werden. Deshalb suchen viele Hauseigentümer nach geeigneten Alternativen - nicht erst seit dem novellierten

Weiterlesen …

Regenerativ Heizen und Kühlen

In der Luft, im Wasser und im Erdreich - überall ist kostenfreie Umweltenergie gespeichert, die eine Wärmepumpe nutzen kann. Dabei sind Wärmepumpen auch für Altbauten eine interessante Option und oft ohne große Umbauten realisierbar. Deutlich mehr als die Hälfte, der im

Weiterlesen …

txn. 2024 müssen Verbraucherinnen und Verbraucher wieder mit höheren Preisen für Gas und Öl rechnen. Wer neu baut oder alte Heizanlagen austauschen muss, sollte daher auf fossile Energieträger verzichten - und sich zu Fördermöglichkeiten für Alternativen beraten lassen. Nachhaltige Heizsysteme wie Wärmepumpen

Weiterlesen …

Hauskauf und Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Wer heute ein älteres Haus kauft, hat viele Fragen: Muss beispielsweise die fossile Heizung gegen eine klimafreundliche Variante ausgetauscht werden? Und welche Wärmelösung wird bei Bestandsgebäuden gefördert?Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt die Details vor:

Weiterlesen …

Heizen mit Pellets

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat den Einbau von Holz- und Pelletheizungen in Eigenheimen seit Jahresbeginn noch attraktiver gemacht: Bis zu 70 Prozent der Kosten übernimmt der Staat - plus Zusatzbonus von 2.500 Euro für besonders saubere Anlagen. Neben einer

Weiterlesen …

Heizung jetzt tauschen - Förderantrag nachreichen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll die Energiewende im Heizungsbereich deutlich beschleunigen. Zeitgleich starten auch geänderte Richtlinien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Dazu zählen sowohl der Heizungstausch als auch energieeffiziente

Weiterlesen …

65 % erneuerbare Energien seit 2024

Das Gebäudeenergiegesetz GEG schreibt vor, dass neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Oft wird in diesem Zusammenhang über die Wärmepumpe diskutiert. Was viele nicht wissen: Es gibt eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten, um die

Weiterlesen …

Warmes Wasser im Haushalt: So funktioniert die Warmwasser-Wärmepumpe

Duschen, Baden, Kochen oder Abwaschen - fast jeder Haushalt nutzt dabei warmes Wasser. Welche Wärmequelle das Wasser erhitzt, unterscheidet sich jedoch von Haushalt zu Haushalt. Wer nicht auf Kohle, Öl oder Gas setzen möchte, findet in

Weiterlesen …

Rund 13 Prozent der Energiekosten eines Haushalts gehen auf das Konto Warmwasser

Sparpotenzial bietet sich nicht nur beim Verbrauch. Auch wie das Wasser überhaupt erwärmt wird, spielt eine wichtige Rolle. Brauchwasser- oder Warmwasser-Wärmepumpen bieten eine günstige und umweltfreundliche Alternative zu

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs