Energiesparen und Heizen

Ratgeber Fenstertausch

Die energetische Sanierung des veralteten Gebäudebestands spielt eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Doch wie ist die beste Vorgehensweise, um maximale Effizienz zu erreichen? Ein ausschlaggebender Faktor ist die Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen, insbesondere der Austausch der

Weiterlesen …

Energiespartipp des Monats

Der hässliche PVC-Boden muss raus? In den Wohnräumen soll es heller leuchten? Die freien Fenster gehen gar nicht mehr? Wer seinen Innenräumen einen Frischekick gönnen will, sollte die Gelegenheit gleich für Energiesparmaßnahmen nutzen. Praktische Tipps dafür gibt die

Weiterlesen …

Knisternde Holzfeuer im Ofen oder im Kamin verbreiten Gemütlichkeit. Ein paar Regeln helfen dabei, dass die Scheite im Kamin möglichst energieeffizient und schadstoffarm lodern. Sparsam und effizient mit Holz heizen beginnt bereits, bevor die erste Flamme schlägt: Jede Feuerstätte muss vom

Weiterlesen …

Energiespartipp des Monats

Ob Strom, Warmwasser oder Heizung - unser Alltag benötigt jede Menge Energie. Das kostet nicht nur Geld, sondern wirkt sich auch auf Umwelt und Klima aus. Energiesparen lohnt sich daher doppelt. Einige Irrtümer halten sich jedoch hartnäckig. Die Energieberatung der

Weiterlesen …

Kachelofen und Kamine

Ohne Frage: Kachelofen und Kaminfeuer verbinden angenehme Wärme mit einem besonders gemütlichen Wohngefühl. Allerdings entstehen beim Verfeuern von Holz und Kohle Schadstoffe wie Feinstaub und Kohlenmonoxid. Aktuell gelten neue Grenzwerte. Mitunter können Eigentümer alte Öfen aber

Weiterlesen …

Möglichkeiten für Mieterinnen und Mieter

Ihren Energiebedarf zumindest teilweise mit Solarstrom zu decken, wünschen sich viele Mieterinnen und Mieter. Die neue Regelung zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) erleichtert nun den Weg zur gemeinsam genutzten Solaranlage auf dem Dach. Anders als beim

Weiterlesen …

Wer als Hauseigentümer seinen Mieterinnen und Mietern eigenen Solarstrom vom Dach zur Verfügung stellen wollte, galt bislang als Energieversorgungsunternehmen - auch, wenn der Solarstrom nur zusätzlich zum Netzstrom genutzt wird. Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GVV) reduziert nun rechtliche und

Weiterlesen …

Mit wenigen Klicks zur Entscheidung

Wer über einen Heizungswechsel nachdenkt, steht vor einer Vielzahl an Möglichkeiten. Ob Wärmepumpe, Pelletheizung oder eine Kombination mit Solarthermie - die richtige Entscheidung hängt von individuellen Gegebenheiten ab.Wie ist der Zustand der Immobilie? Welche

Weiterlesen …

Höhere Preise im Emissionshandel, veränderte Vergütung für eingespeisten Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage, dynamische Stromtarife - seit dem Jahreswechsel ist nicht nur Heizen mit Gas und Öl teurer. Auch andere Kosten und Entgelte für Energie verändern sich. Gut zu wissen: Nicht alle Änderungen

Weiterlesen …

CO2 wird immer teurer. Die Kosten für Strom und Heizung aus fossilen Energien werden stetig weiter steigen. Zudem gelten etwa fürs Heizen mit Holz immer strengere Emissions-Grenzwerte. Gute Gründe den Heizungswechsel zu planen. Falls bisher Heizkessel oder Einzelöfen für Holz oder andere feste

Weiterlesen …

Holzpellets

Immer mehr Hausbesitzer setzen auf das Heizen mit Pellets. Der aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz hergestellte Energieträger, ist klimafreundlich und regional breit verfügbar. Das zeigen die Zahlen deutlich: Mit 3,7 Millionen Tonnen jährlich gehört Deutschland weltweit zu den führenden

Weiterlesen …

Kompakt und einfach

Holzpellets haben sich in den letzten 30 Jahren europaweit als zuverlässiger Energieträger vor allem zur komfortablen Beheizung von Wohnhäusern etabliert. Schweden nahm hierbei eine Vorreiterrolle ein, Deutschland folgte etwa ein Jahrzehnt später. Heute spielen die kleinen

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs