Fassade dämmen, Fenster tauschen, Heizungssystem wechseln - Mieterinnen und Mieter können solch größere Investitionen in der Regel nicht umsetzen. Aber auch kleineren „Baumaßnahmen“ tragen dazu bei, in den heimischen vier Wänden Energie zu sparen. Heizkörpernische dämmenOptisch geschickt, energetisch ein
Energiekosten für Privathaushalte steigen schon länger. Allein in den letzten 15 Jahren zahlen Eigentümer und Mieter fast das Doppelte. Spätestens seitdem die Energiepreise Anfang letzten Jahres als Folge des Ukraine-Krieges in die Höhe geschossen sind, stellen die Ausgaben für Heizung und Strom geradezu
Hohe Preise für Heizenergie und die Diskussion um den Klimawandel bringen viele Eigenheimbesitzer dazu, über den Austausch des alten Heizsystems nachzudenken. Als sinnvolle Alternative zu Öl oder Gas bieten sich erneuerbare Energien an. Wichtig zu wissen: Für einige Heizsysteme ist der
Die Deutschen denken und handeln immer stärker nachhaltig und umweltbewusst. Laut einer Forsa-Umfrage achten über 67 Prozent der Befragten auf ihren Strom- und Wasserverbrauch und versuchen diesen so gering wie möglich zu halten. Zudem trennen fast 80 Prozent der Deutschen
Klimaschonender zu heizen, steht auch in diesem Jahr ganz oben auf der Wunschliste vieler Eigenheimbesitzer. Denn das spart mittlerweile richtig viel Geld. Einerseits werden fossile Brennstoffe immer teurer, andererseits gibt es beachtliche Förderungen für die
Wer viele Jahre mit einer Öl- oder Gasheizung im Eigenheim gelebt hat, steht erneuerbaren Energien mitunter skeptisch gegenüber. Zu Unrecht, wie das Beispiel Wärmepumpe zeigt. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Wärmepumpen sind heute auch
Seit Jahresbeginn haben sich die Förderprogramme für Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien geändert. Die gute Nachricht: Die Förderung für Wärmepumpen bleibt im Großen und Ganzen stabil erhalten. Weiterhin sind Fördersätze bis zu 40 Prozent möglich, sofern bestimmte
Wärmepumpen gelten als klimaschonend. Das Funktionsprinzip ist so einfach wie genial: Die in der Luft, im Erdreich oder im Wasser gespeicherte Umweltwärme wird genutzt, um das Eigenheim zu beheizen. Damit das funktioniert, wird ein vergleichsweise kleiner Anteil Strom benötigt, um das Heizsystem zu
Kinderwagen und Treppe, klemmende Steckdosen und Arthrose, schmale Türen und Gehhilfe - es gibt viele Gründe, warum Wohnungen und Häuser vom Zuhause zur Hindernisstrecke werden können. Wer notwendige Umbauten für ein barrierefreies Zuhause plant, kann die Gelegenheit nutzen, die eigenen vier Wände auch
Es lohnt sich, bei der Planung der Sanierungsmaßnahmen auch die Barrierefreiheit im Auge zu haben. Solche Umbauten bedeuten einen echten Gewinn für die Bewohner: für mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität und mehr Wohnkomfort. Eine Checkliste hilft
Ein warmer Fußboden im Badezimmer ist für viele der Inbegriff des Wohnkomforts: Eine Fußbodenheizung senkt mit ihrer geringen Vorlauftemperatur die Heizkosten und spart zudem viel Platz, da die Heizkörper entfallen.Dennoch wird bei der Badrenovierung in Altbauten oft auf diesen Komfort verzichtet. Der
Moderne Bäder werden immer komfortabler, bodengleiche und begehbare Duschbereiche bilden dabei einen Schwerpunkt. Sie bieten ein Plus an Sicherheit und lassen das Bad großzügiger wirken. Deshalb stehen sie sowohl bei Neubau als auch Sanierung ganz oben auf der Wunschliste. Auch
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung