Gesundheit

Hitzewallungen, Schlafstörungen und ein unregelmäßiger Zyklus sind die typischen Anzeichen, mit denen sich die Wechseljahre ankündigen. Bei den meisten Frauen verändert sich ab Anfang 40 langsam der Hormonspiegel, der für die Umstellung der fruchtbaren zur nicht mehr fruchtbaren Lebensphase der Frauen

Weiterlesen …

Häufig dauert es nur wenige Jahre, bis eine schöne, neue Putzfassade durch graugrüne Beläge unansehnlich wird. Ursache sind Algen und Pilze, die bei zunehmend feuchtwarmer Witterung immer bessere Lebensbedingungen vorfinden. Wer dem Verschmutzen der Fassade entgegenwirken möchte, kann durch korrekte

Weiterlesen …

Automatische Lüftung

Die Umsetzung der Hygieneregeln ist in Kindertagesstätten und Kindergärten nur eingeschränkt möglich - denn Kinder toben und spielen, stecken Spielzeug in den Mund und machen auch sonst viele Dinge, die jeden Hygieneplan auf den Kopf stellen. Da die Kinderbetreuung aber auch in

Weiterlesen …

Dezentrale Lüftungen

In vielen Unternehmen ist eine Art Normalität im Umgang mit dem Coronavirus entstanden. Masken werden getragen, Abstände eingehalten, Hände gewaschen und Flächen desinfiziert. Die Umsetzung der Hygieneregeln ist enorm wichtig, dennoch gibt es ein Restrisiko durch Aerosole. Die

Weiterlesen …

Die Raumluft trägt nach Ansicht vieler Virologen zur Ansteckung durch das Coronavirus bei. Wenn sich Menschen in geschlossenen Räumen aufhalten, steigt die Aerosolkonzentration und mit ihr die Infektionsgefahr. Dagegen hilft regelmäßiges Lüften über die Fenster, allerdings braucht es dafür viel Disziplin

Weiterlesen …

Coronakrise

Ob Schule oder Universität - die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland findet oft in Altbauten statt. Das hat normalerweise einen gewissen Charme, wird in Coronazeiten aber schnell zum Problem. Der Grund: fehlende Lüftungssysteme. Die Folgen können fatal sein, denn bei

Weiterlesen …

Viren in der Raumluft?

Wenn Menschen sprechen und atmen, erzeugen sie winzige Flüssigkeitspartikel, sogenannte Aerosole - die so leicht sind, dass sie teilweise stundenlang in der Raumluft schweben. So verbreiten sich Viren wie Covid-19 - die mit den Aerosolen ausgestoßen werden. Die potenziell

Weiterlesen …

Automatische Lüftung

Viele Neubauten haben eine nahezu luftdichte Außenhülle - und werden deswegen mit einer Lüftungsanlage ausgestattet. Der integrierte Wärmetauscher sorgt dafür, dass die Heizenergie aus der Abluft auf die ein-strömende Frischluft übertragen wird. Der Mehrwert liegt aber keineswegs nur

Weiterlesen …

Die Corona-Pandemie hat das Thema „Gesunde Raumluft“ in den Mittelpunkt gerückt. Denn durchschnittlich 80 Prozent der Luft, die wir einatmen, stammt aus Innenräumen. Hier können sich nicht nur Schadstoffe anreichern, auch keimbelastete Aerosole, Pollen, Schimmelsporen und Feinstaub treten oft in

Weiterlesen …

Gesundheitstipps für geschlossen Räume

Bisher war die Diskussion über die Luftqualität in Gebäuden vornehmlich wenigen Fachleuten vorbehalten. Erst durch die Corona-Pandemie ist das Bewusstsein für die Luft, die wir einatmen, in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Und die Sorge um den Virus zeigt die

Weiterlesen …

Innen- und außenliegender Sonnenschutz

Wer im Frühjahr dachte, die Arbeit im Homeoffice sei auf einige Wochen beschränkt, sieht sich getäuscht: Viele Arbeitnehmer und Selbstständige müssen seitdem notgedrungen an provisorisch eingerichteten Arbeitsplätzen zu Hause arbeiten. Jetzt im Herbst steht die Sonne

Weiterlesen …

Arbeiten am Schreibtisch

Früher oder später trifft es fast jeden: Beschwerden im Rücken sind eine echte Volkskrankheit. Knapp 85 Prozent der Erwachsenen leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal unter den schmerzhaften Bewegungseinschränkungen, bei 14 Prozent wird das Gesundheitsproblem chronisch.

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs