Viele junge Menschen brechen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Die Gründe sind vielfältig: Oft merken sie, dass der Beruf nicht ihren Erwartungen entspricht. Mitunter sind es jedoch auch die Bedingungen im Betrieb oder die Ausbildungsqualität, die zur Kündigung führen. Gleichzeitig fehlen manchen
Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen: Geeignete und motivierte Mitarbeiter zu fin-den und langfristig zu binden, ist schwieriger denn je. Im derzeitigen Wettbewerb um Talente brauchen Unternehmen moderne Hard Skills,
Im harten Wettbewerb um qualifizierte Talente müssen Unternehmen heute mehr bieten, um junge Fachkräfte für sich zu gewinnen. Doch wo-rauf achten Jobsuchende bei der Auswahl ihres künftigen Arbeitgebers?Neben einem attraktiven Gehalt, flexiblen Arbeitszeitmodellen und Fortbil dungsmöglichkeiten stehen
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben rasant und macht auch vor der Arbeitswelt nicht Halt. Neue Berufe entstehen ebenso wie neue Entwicklungsmöglichkeiten im ausgeübten Beruf. Die deutschen Arbeitnehmenden treibt das um: Einer aktuelle Randstad-Studie zufolge wünschen sich 44 Prozent der
Um eine inklusive Arbeitswelt zu verwirklichen, sollten Unternehmen den Fokus auf die Anerkennung und Wertschätzung der individuellen Eigenschaften, Interessen und Bedürfnisse jedes einzelnen Beschäftigten legen. Künstliche Intelligenz kann erheblich dazu beitragen, Chancengleichheit und Teilhabe zu
Noch haben viele Arbeitnehmende Berührungsängste mit der KI. Doch die technologische Entwicklung ist nicht aufzuhalten. Sie wird die gesamte Lebenswelt mehr und mehr transformieren. Umso besser ist es, sich der Entwicklung zu stellen. Zumal die KI, kommt sie smart zum Einsatz, die Effizienz von
Immer mehr Unternehmen setzen auf KI, um zukunftsfähig zu bleiben. Damit verändert sich zunehmend auch die Arbeitswelt. Arbeitgebende sollten Neuerungen wie KI aber nicht über die Köpfe hinweg einführen, sondern im Dialog und partizipativ mit den Betroffenen. Ohne deren überzeugte Mitwirkung, deren
Die 4-Tage-Woche wird in Deutschland viel diskutiert, jedoch nur selten umgesetzt: Nur 11 Prozent der Unternehmen bieten aktuell eine verkürzte Arbeitswoche an. Viele Arbeitgeber befürchten, dass eine Einführung zu hohem Personal- und Organisationsaufwand führt. „Trotz der Vorteile für Produktivität und
Rund 39 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland erwägen derzeit einen Jobwechsel - im Vorjahr waren es noch 31 Prozent. Monetäre Anreize und Flexibilität sind dabei die wichtigsten Faktoren, wie die Randstad Employer Brand Research zeigt. Laut der Studie haben 17 Prozent der Befragten ihren
Der Arbeitskräftemangel bleibt für Unternehmen aller Größen ein zentrales Thema. Während Firmen nach qualifizierten Talenten suchen, fühlen sich viele Arbeitnehmende in ihren Chancen begrenzt.Dabei Inklusion, Gleichberechtigung und Diversität sind wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen
Wer kann schon von sich behaupten, in seinem Arbeitsalltag etwas zu erschaffen, das viele Jahrzehnte überdauert und den Menschen von Nutzen ist? Die Antwort: Verfahrensmechanikerinnen und -mechaniker für Transportbeton. Sie arbeiten mit dem weltweit
Unternehmen legen zunehmend Wert darauf, dass ihre Dienstleister und Auftragnehmer auf Nachhaltigkeit achten und ethische Standards einhalten. Auch Beschäftigte können sich aktiv dafür einsetzen, dass ihre Arbeitgeber mit Partnern zusammenarbeiten, die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung