Berufsbilder

Arbeiten mit Bits und Bytes

Im Internet recherchieren, gleichzeitig E-Mails verschicken und mit eigener Rufnummer jederzeit erreichbar sein und anrufen können - Kundenwünsche wie diese sind für IT-System-Elektroniker kein Problem. Sie entwickeln individuelle Informations- und Telekommunikationssysteme

Weiterlesen …

Zwischen Freiheit und Verantwortung

Selbstbestimmtes Arbeiten, Unabhängigkeit von Orten und eine freie Themenauswahl - das Bild vom Freelancer-Dasein ist geprägt von Freiheit und Flexibilität. Doch neben dem enormen Potenzial zur Selbstverwirklichung bringt die Gig Economy auch eine hohe

Weiterlesen …

Fachwissen allein reicht im Berufsalltag längst nicht mehr aus. Heute sind digitale, soziale und adaptive Kompetenzen gefragt. Doch welche Fähigkeiten zählen wirklich - und wie gelingt eine gezielte Weiterbildung, ohne sich im Dschungel unzähliger Angebote zu verlieren?Viele berichten von frustrierenden

Weiterlesen …

Online-Plattform statt Büro, selbstbestimmtes Arbeiten, flexible Zeiteinteilung - immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Tätigkeit in der Gig Economy. Der Begriff steht für ein Arbeitsmodell, das auf kurzfristigen, projektbezogenen oder flexiblen Aufträgen basiert. Statt einer Festanstellung

Weiterlesen …

Selbstständig starten

Wer als Freelancer durchstarten möchte, sieht sich zu Beginn mit zahlreichen Fragen konfrontiert. Welche Plattformen sind seriös? Welche Vertragsarten gibt es? Und wie gelingt der rechtssichere Einstieg in die Selbstständigkeit? Besonders Themen wie Scheinselbstständigkeit,

Weiterlesen …

Microlearning für Berufstätige

Viele Menschen verlassen sich nach der Ausbildung oder dem Studium auf das Wissen, das sie bis dahin erworben haben. Doch die Arbeitswelt steht nicht still - sie verändert sich rasant. Wer dauerhaft mithalten will, muss sein Wissen stetig erweitern. Besonders ältere

Weiterlesen …

Quereinstieg durch Weiterbildung

Die Stellenanzeige klingt verlockend, doch das Anforderungsprofil scheint nicht zu passen? Viele Menschen, insbesondere Frauen, zögern in solchen Momenten: Reicht die eigene Erfahrung aus? Bin ich wirklich qualifiziert genug? Dabei zeigt sich in der Praxis ein anderes

Weiterlesen …

Stressfrei durch den Tag

Der Blick auf die Uhr zeigt längst Feierabend, doch der Berg unerledigter Aufgaben wächst stetig weiter. Immer mehr Beschäftigte übernehmen zusätzliche Tätigkeiten - ohne dafür mehr Zeit zu erhalten. Lehrkräfte pflegen neben dem Unterricht die Schulhomepage, Pflegekräfte betreuen

Weiterlesen …

Das Gefühl, im Job allein mit seinen Sorgen und Belastungen zu sein, kennen viele Beschäftigte - besonders wenn es um psychische Themen geht. Oft fehlt es in Unternehmen an transparenten und wirksamen Angeboten zur Gesundheitsförderung. Hinzu kommt die Angst der Mitarbeitenden vor negativen Konsequenzen,

Weiterlesen …

Das Smartphone piept, E-Mails trudeln auch spät abends noch ein - das Arbeitsleben endet heute nicht mehr automatisch mit dem Feierabend. Homeoffice und mobiles Arbeiten erschweren zunehmend die Trennung von Beruf und Privatleben. Wer ständig erreichbar ist, benötigt dringend neue Wege zur mentalen

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz unterstützt alle Prozesse in Unternehmen - auch auf Führungsebene. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass datenbasierte Systeme Empathie und individuelle Entscheidungen verdrängen könnten. Oft fehlt es an Konzepten, wie Menschlichkeit und Technologie sinnvoll miteinander verbunden

Weiterlesen …

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag wirft viele Fragen auf - besonders bei der Arbeit in Teams. Häufig besteht die Sorge, dass soziale Interaktionen durch Technologie ersetzt werden und der menschliche Aspekt verloren geht. Diese Skepsis kann die Offenheit gegenüber neuen Tools

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs