Bewerbungstipps

Nach Wochen des Wartens ist es soweit: Die Einladung zum Vorstellungsgespräch für die Ausbildung ist da. Meist ist die erste Freude groß, dann kommt oft Nervosität dazu, manchmal sogar Angst. Das ist verständlich - aber hilft nicht dabei, im Gespräch zu überzeugen. Deshalb

Weiterlesen …

Nur noch jeder vierte Arbeitgeber bevorzugt laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom heute eine klassische Bewerbung. Und das hat gute Gründe: „Online-Bewerbungen verursachen deutlich weniger Aufwand und sind für Personalverantwortliche einfach zu verwalten“, sagt Petra Timm vom

Weiterlesen …

Der erste Eindruck zählt - und den bekommt der potenzielle Ausbildungsbetrieb auch durch das Foto in der Bewerbung. Deshalb sollte beim Porträt auf Qualität geachtet werden. „Für Bewerbungsfotos ist der Automat in der Einkaufspassage ungeeignet, gleiches gilt für Urlaubsbilder oder sonstige

Weiterlesen …

Erst einen Beruf lernen und dann studieren? Immer mehr Abiturienten machen beides gleichzeitig: Im Dualen Studium kombinieren sie Lehre mit einem Studium. Zwei Abschlüsse, finanzielle Sicherheit während des Studiums und gute berufliche Perspektiven - das Modell kommt gut an. Doch das Lernpensum der

Weiterlesen …

Wie geht es nach der Schule weiter? Schulabgänger haben heute viele Möglichkeiten, um ohne Studium durchzustarten. Wer in den Bereichen Handel, Industrie oder Dienstleistungen eine Ausbildung machen möchte, kann zwischen rund 130 Berufen wählen. Besonders gefragt sind Kaufleute für Büromanagement, im

Weiterlesen …

Wer einen Ausbildungsplatz hat, der kann sich glücklich schätzen. Doch nicht immer ist die Freude von langer Dauer. In Deutschland bricht jeder vierte Jugendliche seine Ausbildung ab. Hauptgrund: Die Arbeit ist ganz anders als gedacht. Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad rät deshalb dazu, das

Weiterlesen …

So gelingt der Wiedereinstieg

Gesundheitliche Tiefschläge kommen meist plötzlich und können eine längere berufliche Pause zur Folge haben. Wenn nach der Genesung der Wiedereinstieg in den Job ansteht, möchten viele es zunächst lieber langsam angehen. Das sogenannte Hamburger Modell sieht für den

Weiterlesen …

Längere Arbeitslosigkeit macht vor allem älteren Arbeitnehmern häufig zu schaffen: Zwar wollen sie gerne ins Berufsleben zurückkehren, doch viele von ihnen schätzen ihre Chancen schlecht ein - zu Unrecht, wie Arbeitsmarktexpertin Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad weiß: „Angesichts des

Weiterlesen …

Die durchschnittliche Elternzeit von Müttern in Deutschland beträgt zwei Jahre - dann kehren die meisten wieder in ihren Beruf zurück. Bevor es soweit ist, müssen sie sich um eine geeignete Betreuungsmöglichkeit für ihren Nachwuchs kümmern und mit den Vorgesetzten die künftigen Arbeitszeiten entsprechend

Weiterlesen …

Geplant zurück an den Arbeitsplatz

Gründe für eine berufliche Pause gibt es viele: Zum Beispiel Sabbatical, schwere Krankheit oder Elternzeit. Wer anschließend wieder in seinen Beruf einsteigt, hat einiges zu beachten: Veränderungen im Kollegenkreis, ungewohnte Arbeitsprozesse, neue Produkte und

Weiterlesen …

Ob kurze Hosen, knallige Krawatten oder bunte Socken - auch Männer können am Arbeitsplatz schnell in die Modefalle tappen.Die oberste Regel beim Berufsoutfit lautet: Die Kleidung muss zum Stil des Unternehmens und zur Branche passen. In kreativen Berufen, etwa in der Medienbranche, ist ein wenig

Weiterlesen …

Wenn am Arbeitsplatz Unfrieden herrscht, liegt dies oft an Zwistigkeiten der „lieben“ Kollegen untereinander: Gerüchte brodeln, es wird viel getratscht. Meist fällt es schwer unliebsamen Kollegen aus dem Weg zu gehen. Dabei gibt es wirkungsvolle Strategien, um die persönliche Situation während der

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs