Berufsbilder

Bildungsangebote und Förderungen

Viele Arbeitnehmer wissen nicht, dass sie einen Anspruch auf Weiterbildung haben. Dabei gibt es in Deutschland eine Vielzahl an finanziellen Förderungen. Das Qualifizierungschancengesetz erleichtert allen Arbeitnehmenden den Zugang dazu. Abgesehen von Bayern und Sachsen

Weiterlesen …

Die Arbeitswelt wird zunehmend flexibler. Besonders gefragt sind Modelle wie die Vier-Tage-Woche, Gleit- oder Vertrauensarbeitszeit. Das bietet Arbeitnehmenden neue Möglichkeiten, bringt aber auch rechtliche Unsicherheiten mit sich. Doch welche Rechte haben Beschäftigte?Viele Unternehmen ermöglichen

Weiterlesen …

In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt ist Vielfalt ein wichtiger Erfolgsfaktor. Indem Kollegen mit verschiedenen kulturellen und persönlichen Hintergründen ihre Perspektiven, ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen, bereichern sie ein Team und können damit anregen, innovative Wege zu gehen.Etwa

Weiterlesen …

Sprach- und Kulturbarrieren überwinden

Zwar sind internationale Fachkräfte eine Bereicherung für ein Unternehmen, doch Sprach- und Kulturbarrieren führen leicht zu Missverständnissen und Vorbehalten. Manche Mitarbeitende haben eventuell Berührungsängste mit den neuen Kollegen oder sehen sie sogar als

Weiterlesen …

Willkommen Vielfalt

Viele unserer Fachkräfte kommen aus dem Ausland. Dabei ist die Zusammenarbeit in einem internationalen Team bisweilen herausfordernd. Oft reichen die Sprachkenntnisse der Mitarbeitenden nicht aus, um Dinge exakt auf den Punkt zu bringen oder es gibt kulturell bedingte Unterschiede, die

Weiterlesen …

Die Auftragsbücher sind voll, doch Mitarbeitende fehlen. In Deutschland tun sich Handwerksbetriebe derzeit schwer, offene Stellen zu besetzen und Auszubildene zu finden. Viele potenzielle Nachwuchskräfte scheinen das Handwerk nicht attraktiv zu finden. „Schlecht bezahlt“, „zu anstrengend“, „von gestern“,

Weiterlesen …

Traditionelle Handwerksbetriebe haben einen schweren Stand. Davon können auch die Bäckereien ein Lied singen. Ein Grund ist das veränderte Konsumentenverhalten: Viele Kunden kaufen ihre Backwaren im Supermarkt oder Discounter. Vor allem aber fehlt der Nachwuchs, für den das Image des Bäckerberufs eher

Weiterlesen …

Betriebe in zahlreichen Branchen suchen dringend Nachwuchs - doch die sogenannte Generation Z zeigt sich oft wenig begeistert. Viele junge Erwachsene haben ein negatives Bild von klassischen Ausbildungsberufen: Sie vermuten monotone Tätigkeiten, wenig Flexibilität und begrenzte

Weiterlesen …

Viele junge Menschen brechen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Die Gründe sind vielfältig: Oft merken sie, dass der Beruf nicht ihren Erwartungen entspricht. Mitunter sind es jedoch auch die Bedingungen im Betrieb oder die Ausbildungsqualität, die zur Kündigung führen. Gleichzeitig fehlen manchen

Weiterlesen …

Wichtig für die Mitarbeiterbindung

Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen: Geeignete und motivierte Mitarbeiter zu fin-den und langfristig zu binden, ist schwieriger denn je. Im derzeitigen Wettbewerb um Talente brauchen Unternehmen moderne Hard Skills,

Weiterlesen …

Im harten Wettbewerb um qualifizierte Talente müssen Unternehmen heute mehr bieten, um junge Fachkräfte für sich zu gewinnen. Doch wo-rauf achten Jobsuchende bei der Auswahl ihres künftigen Arbeitgebers?Neben einem attraktiven Gehalt, flexiblen Arbeitszeitmodellen und Fortbil dungsmöglichkeiten stehen

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz verändert unser Leben rasant und macht auch vor der Arbeitswelt nicht Halt. Neue Berufe entstehen ebenso wie neue Entwicklungsmöglichkeiten im ausgeübten Beruf. Die deutschen Arbeitnehmenden treibt das um: Einer aktuelle Randstad-Studie zufolge wünschen sich 44 Prozent der

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs