Ausbildung

Wer kreativ, handwerklich geschickt und gut in Mathe ist, sollte über eine Ausbildung zum Textil- und Modenäher (m/w) nachdenken. Die Fachkräfte stellen in Musterateliers insbesondere kleinere Serien, Muster oder Prototypen textiler Erzeugnisse her. Sie wählen die geeigneten Werk- und Hilfsstoffe aus,

Weiterlesen …

Die Aufgabe eines Modenähers besteht darin, Einzelteile für Bekleidung anzufertigen und vorgefertigte Teile zusammenzusetzen. Die Arbeit verlangt viel technisches Geschick zum Bedienen von Maschinen, Behändigkeit und Sorgfalt. Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad

Weiterlesen …

Ausbildung nach Strich und Faden

Handwerkliches Geschick, Sorgfalt und technisches Verständnis: Mit diesen Eigenschaften sollten angehende Modenäher und -schneider aufwarten können. Auch gute Noten in Mathematik, etwa um die benötigte Stoffmenge zu ermitteln, sowie in den Fächern Kunst/Technik/Werken sind

Weiterlesen …

Modeschneider sind in der Bekleidungsindustrie gefragte Fachkräfte. Aus ihrer Hand entstehen im Musteratelier Modelle für die Serienfertigung, und auch das Zusammenstellen der Materialbündel für den Nähbetrieb gehört zu ihren Aufgaben. In ihre verantwortungsvolle Tätigkeit reihen sich zudem die laufende

Weiterlesen …

Wasser ist bei uns ebenso eine Selbstverständlichkeit wie ausreichend Strom und saubere Luft. Die Verantwortung dafür, dass diese Grundbedürfnisse in jedem Haushalt erfüllt werden, hat der SHK-Anlagenmechaniker (m/w). Kein Wunder also, dass die 3,5-jährige Ausbildung mit zum Umfangreichsten und

Weiterlesen …

Handwerk und Hightech

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) sind Fachmänner und -frauen für viele Bereiche - und unverzichtbar beim Neubau oder der Sanierung von Gebäuden: Sie sind Ansprechpartner für die gesamte Badplanung, bauen die Sanitärobjekte ein und stellen sicher,

Weiterlesen …

Zukunft und Verantwortung

Hörakustiker helfen dabei, die akustische Wahrnehmung des Menschen zu verbessern. Dazu müssen sie immer auf dem neuesten Stand der Technik sein. Das hierfür nötige Fachwissen und die Anforderungen an eine bestmögliche Beratung verändern sich jedoch stetig. Das Bundesinstitut

Weiterlesen …

 Wenn Fahrzeuglackierer (m/w) in der Automobilherstellung tätig sind, arbeiten sie meist an vollautomatisierten, computergesteuerten Lackierstraßen mit verschiedenen Stationen. Ihre Aufgaben und Fachkenntnisse unterscheiden sich daher deutlich von denen in anderen Betrieben, wie zum Beispiel in einem

Weiterlesen …

Ausbildung zum Farbspezialisten

Der Aufgabenbereich eines Fahrzeuglackierers ist vielseitig, der Handwerksberuf bietet zahlreiche Spezialisierungs- und Einsatzmöglichkeiten. „Das Tätigkeitsfeld reicht von der Beschichtung von Fahrzeugen oder technischen Anlagen bis zu zahlreichen Spezialaufgaben für den

Weiterlesen …

Professionelle Fahrzeuglackierungen schützen in erster Linie vor Korrosion. Sie halten Witterungseinflüsse, Salze und UV-Strahlen fern - und sehen dabei auch noch gut aus. Für die Zusammenstellung der passenden Farbtöne sind Fahrzeuglackierer (m/w) zuständig. Sie bereiten die Fahrzeugteile vor und

Weiterlesen …

Lackschäden schnell beheben

Ob Parkrempler oder Auffahrunfall: Wenn es im Straßenverkehr kracht, sind oft nur ein paar Kratzer im Lack die Folge. Doch auch die sind ärgerlich und sollten schnell ausgebessert werden. Denn unbehandelte Schrammen oder auch Steinschläge können leicht Rost ansetzen, der dann

Weiterlesen …

Wer handwerklich begabt ist, Technik mag und vor Mathe und Physik keine Angst hat, sollte nach der Schule über eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) nachdenken. Arbeitsmarktexpertin Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad weiß: „Neben Kreativität und

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs